Schwedenrot RAL
Schwedenrot (3009), auch bekannt als Falunrot, ist eine traditionelle Farbe, die seit Jahrhunderten in Schweden verwendet wird, um Holzhäuser zu schützen und ihnen ein charakteristisches Aussehen zu verleihen. Der RAL-Farbcode 3009, auch als Oxidrot bezeichnet, entspricht dieser typischen Schwedenrot-Farbe. In diesem Artikel werden wir die Geschichte, Zusammensetzung, Anwendung und Vorteile von Schwedenrot (RAL 3009) detailliert beleuchten.
DSOL
3/9/20253 min lesen
Schwedenrots 3009
Ursprung in der Falun-Grube
Heute gibt es Rot (3009), Rot Hellrot, Schwarz und Grau und bald noch mehr.
Die Geschichte des Schwedenrots 3009, reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück und ist eng mit der Kupfermine in Falun, Schweden, verbunden. Während des Abbaus von Kupfererz fiel ein Nebenprodukt an, das als "Rödmull" bekannt ist und reich an Eisenoxid ist. Dieses Pigment wurde genutzt, um eine haltbare Farbe herzustellen, die Holzhäuser vor den rauen skandinavischen Wetterbedingungen schützte.
Verbreitung und kulturelle Bedeutung
Im 17. und 18. Jahrhundert gewann das Schwedenrot an Popularität und wurde zum Symbol für schwedische Architektur. Es verlieh den Gebäuden nicht nur Schutz, sondern auch ein einheitliches und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild. Heute ist es ein integraler Bestandteil des schwedischen Kulturerbes und wird weltweit geschätzt.
Zusammensetzung und Eigenschaften von Schwedenrot
Natürliche Inhaltsstoffe
Schwedenrot ist eine Schlammfarbe, die hauptsächlich aus Wasser, Weizenmehl, Leinöl und dem charakteristischen Eisenoxidpigment besteht. Diese Kombination ergibt eine Farbe, die tief in das Holz eindringt und es atmen lässt, wodurch Feuchtigkeit entweichen kann und das Risiko von Fäulnis minimiert wird.
Farbton und Glanzgrad
Der Farbton von Schwedenrot entspricht dem RAL-Code 3009 (Oxidrot) und zeichnet sich durch einen warmen, erdigen Rotton aus. Die Farbe hat einen matten Glanzgrad, der dem Holz eine natürliche und traditionelle Optik verleiht.
Anwendung von Schwedenrot
Geeignete Untergründe
Schwedenrot eignet sich besonders für unbehandeltes und ungehobeltes Nadelholz, insbesondere Fichte. Es kann auch auf Oberflächen angewendet werden, die zuvor mit Schlammfarbe gestrichen wurden. Bei neuen, vorgefertigten Häusern kann Schwedenrot verwendet werden, sofern die Fassade ohne Grundierung oder mit Schlammfarbe grundiert geliefert wird.
Vorbereitung des Untergrunds
Vor dem Anstrich sollte die Holzoberfläche sauber, trocken und frei von Schmutz oder losem Material sein. Bei Renovierungsarbeiten ist es wichtig, lose sitzende Farbe zu entfernen und die Oberfläche gründlich zu reinigen, um eine optimale Haftung zu gewährleisten.
Anstrichverfahren
Neuanstrich: Neues, unbehandeltes Holz wird mit Schwedenrot grundiert, das mit 10–20 % Wasser verdünnt wurde. Nach einer Trocknungszeit von mindestens 24 Stunden erfolgt ein weiterer Anstrich mit unverdünnter Farbe.
Renovierungsanstrich: Bei bereits mit Schlammfarbe gestrichenen Oberflächen genügt ein Anstrich mit unverdünnter Farbe auf der gereinigten Fläche.
Es ist wichtig, die Farbe gut umzurühren und in dünnen Schichten aufzutragen, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen.
Vorteile von Schwedenrot
Atmungsaktivität
Schwedenrot bildet eine offene Schicht, die das Holz atmen lässt. Dies bedeutet, dass Feuchtigkeit eindringen kann, aber ebenso schnell wieder verdunstet, wodurch das Risiko von Fäulnis reduziert wird.
Einfache Verarbeitung und Wartung
Die Farbe ist leicht zu verarbeiten und zu pflegen. Bei Bedarf kann ein neuer Anstrich erfolgen, ohne dass die alte Farbschicht vollständig entfernt werden muss. Es genügt, lose Farbe abzubürsten und die Oberfläche erneut zu streichen.
Umweltfreundlichkeit
Durch die Verwendung natürlicher Inhaltsstoffe ist Schwedenrot umweltfreundlich und enthält keine schädlichen Chemikalien. Dies macht sie zu einer nachhaltigen Wahl für umweltbewusste Bauherren und Renovierer.
Schwedenrot im modernen Kontext
Verwendung in der Architektur
Obwohl Schwedenrot traditionell mit historischen Gebäuden in Verbindung gebracht wird, findet es auch in der modernen Architektur Anwendung. Architekten und Designer schätzen die Farbe für ihre zeitlose Ästhetik und ihre Fähigkeit, sich harmonisch in verschiedene Umgebungen einzufügen.
Alternative Farbtöne
Neben dem klassischen Rot bietet Schwedenrot 3009, auch andere Farbtöne wie Schwarz, die in der modernen Architektur beliebt sind. Diese Varianten ermöglichen es, traditionelle Techniken mit zeitgenössischem Design zu kombinieren.
Pflege und Wartung von Schwedenrot-Anstrichen
Regelmäßige Inspektion
Es ist ratsam, die gestrichene Oberfläche regelmäßig zu inspizieren, um frühzeitig Anzeichen von Abnutzung oder Schäden zu erkennen. Dies ermöglicht es, rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen und die Lebensdauer des Anstrichs zu verlängern.
Nachstreichen
Wenn die Farbe beginnt, Kreide zu bilden oder verblasst, sollte ein neuer Anstrich in Betracht gezogen werden. Dank der einfachen Anwendung von Schwedenrot ist dies ein unkomplizierter Prozess, der ohne aufwendige Vorarbeiten durchgeführt werden kann.
Kontakt und Kostenvoranschlag




Lieferung innerhalb von 3 bis 10 Werktagen in Europa, der Schweiz und Großbritannien.
Sverige +46 70.278.278.5
France +33 6.67.53.13.37
Holzfassadenfarbe.shop ist eine Marke der Dsol-Gruppe



