Fassadenfarbe auf Holz: Eine Authentische und Ökologische Lösung

Was ist Fassadenfarbe auf Holz mit natürlichen Pigmenten?

Fassadenfarbe auf Holz mit natürlichen Pigmenten ist eine umweltfreundliche Alternative zu industriellen Farben, die synthetische Bestandteile und schädliche Lösungsmittel enthalten. Diese Farben, die seit Jahrhunderten verwendet werden, insbesondere in den nordischen Ländern, bieten exzellenten Schutz für Holzoberflächen und sind gleichzeitig umweltbewusst.

Ein Paradebeispiel für diese Tradition ist die schwedische Falunfarbe, auch als Mehl- oder Lehmfarbe bekannt. Sie besteht aus natürlichen, nicht synthetischen Mineralien und sorgt für eine langlebige, atmungsaktive Oberfläche ohne synthetische VOCs.

Die schwedische Falunfarbe: Eine Tradition mit Geschichte

Ursprünglich aus Schweden stammend, hat die Falunfarbe ihre Wurzeln in den Kupferminen der Region Falun. Das dort gewonnene Erz, reich an Eisenoxiden, wurde verwendet, um einen ikonischen roten Farbstoff herzustellen. Heutzutage wird diese Farbe in verschiedenen Tönen angeboten, da sie mit anderen natürlichen Pigmenten ergänzt wird.

Warum sollte man Fassadenfarbe auf Holz mit natürlichen Pigmenten wählen?

Die Vorteile von natürlicher Farbe sind vielfältig:

  • Frei von schädlichen Chemikalien: Keine Lösungsmittel, synthetischen Harze oder industrielle VOCs.

  • Atmungsaktivität: Sie lässt das Holz atmen, wodurch Feuchtigkeitsansammlungen und Schimmelbildung vermieden werden.

  • Langlebigkeit: Sie schützt effektiv vor Witterungseinflüssen und UV-Strahlen.

  • Ökologisch und biologisch abbaubar: Sie hat keinen negativen Einfluss auf die Umwelt.

  • Ästhetik und Natürlichkeit: Sie verleiht Gebäuden eine matte und warme Oberfläche.

Die natürlichen Mineralien in der schwedischen Falunfarbe

Im Gegensatz zu synthetischen Farben besteht die Fassadenfarbe auf Holz aus natürlichen Mineralien. Einige der am häufigsten verwendeten sind:

  • Rotes Eisenoxid: Traditionell verwendet, um den charakteristischen Rotton der Falunfarbe zu erzielen.

  • Kaolin (weiße Tonerde): Wird verwendet, um die Farbe aufzuhellen und die Textur zu verbessern.

  • Gelbe Ocker- und Siena-Erde: Verleihen der Farbe gelbliche und braune Nuancen.

  • Holzkohle: Wird für dunklere, tiefere Töne verwendet.

  • Titandioxid: Erzeugt ein helles Weiß und bewahrt gleichzeitig die Atmungsaktivität der Farbe.

Eine Farbe ohne synthetische VOCs

Ein herausragendes Merkmal der schwedischen Falunfarbe ist die vollständige Abwesenheit von synthetischen VOCs. Im Gegensatz zu industriellen Farben enthält sie keine flüchtigen chemischen Lösungsmittel, die die Luftqualität sowohl im Innen- als auch im Außenbereich beeinträchtigen können.

Die in herkömmlichen Farben enthaltenen VOCs sind bekannt dafür, Atemprobleme und Hautreizungen zu verursachen und zur Luftverschmutzung beizutragen. Wenn Sie sich für Fassadenfarbe auf Holz mit natürlichen Pigmenten entscheiden, schaffen Sie eine gesündere Umgebung für Ihr Zuhause und Ihre Mitmenschen.

Rezept für schwedische Farbe mit natürlichen Pigmenten

Falls Sie Ihre eigene Fassadenfarbe auf Holz anrühren möchten, hier ist ein traditionelles Rezept, inspiriert von der schwedischen Falunfarbe:

Zutaten:

  • 1 Liter Wasser

  • 100 g Roggenmehl oder jede andere stärkehaltige Quelle in Pulverform (Maisstärke, Kartoffelstärke...)

  • 500 g natürliche Pigmente (Ocker, Eisenoxid, Titandioxid für Weiß...)

  • 100 ml Leinöl

  • 10 g Eisensulfat (zur Verbesserung der Schimmelresistenz)

  • 10 g Flüssigseife (zur Verbesserung der Haftung)

Zubereitung:

  1. Das Mehl in kaltem Wasser gut auflösen, um Klumpen zu vermeiden.

  2. Langsam erhitzen und ständig rühren, bis eine homogene Textur entsteht.

  3. Das gewählte Pigment langsam einmischen, damit es gut verteilt wird.

  4. Leinöl und Eisensulfat hinzufügen und weiter rühren.

  5. Flüssigseife einrühren, die als Dispersionsmittel dient.

  6. Vor der Anwendung abkühlen lassen.

Anwendung und praktische Tipps

Tragen Sie die Farbe auf rohes und trockenes Holz auf, um eine bessere Absorption zu erzielen. Zwei bis drei Schichten sind empfehlenswert, um eine optimale Deckkraft zu erreichen, besonders bei dunklen Holzarten. Lassen Sie zwischen den Schichten etwa 24 Stunden trocknen. Erneuern Sie die Anwendung alle 5 bis 10 Jahre, je nach Witterungseinflüssen.

Eine ästhetische und verantwortungsvolle Wahl

Die Entscheidung für Fassadenfarbe auf Holz mit natürlichen Pigmenten ist nicht nur eine umweltbewusste Wahl, sondern auch eine ästhetische. Die schwedische Falunfarbe, dank ihrer einfachen und effektiven Zusammensetzung, stellt eine nachhaltige Alternative zu synthetischen Farben dar.

Mit natürlichen Mineralien und der Abwesenheit von synthetischen VOCs bietet sie eine ideale Lösung, um Holzverkleidungen zu schützen und zu verschönern, während sie gleichzeitig die Umwelt schont. Eine authentische und ökologische Entscheidung, die im Einklang mit der Natur steht!